poniedziałek, 28 lipca 2014

Warschau - UNESCO-Welterbe-Stadt

Tour 2: Warschau - UNESCO-Welterbe-Stadt
Altstadt ist das historische Zentrum und der älteste Teil der Stadt, und gleichzeitig der Kultursalon von Warschau. Sie wurde im 13. Jh. als eine herzogliche Burg und Siedlung gegründet und mit Mauern umgeben. Im 2. Weltkrieg wurde die Altstadt zu 90% zerstört. Dank ihres perfekten Wiederaufbaus wurde sie 1980 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Heute ist sie ein mit Leben erfüllter Ort für Spaziergänge, mit zahlreichen Galerien, Cafés und Restaurants.
Tourprogramm:
  • Der Königsweg - Krakauer Vorstadt
  • Grabmal des Unbekannten Soldaten
  • Präsidentenpalast
  • Die Sigismundsäule
  • Der Johannesdom
  • Der Altstadtmarkt
  • Der Mistberg
  • Der Kanoniaplatz
  • Das Königsschloss
Auf Anfrage kann das Programm natürlich an Ihre individuellen Wünsche angepasst werden.
Dauer: 2,5 - 3 Stunden
Preis: 300 PLN / 75 Euro pro Tour
Art der Tour: historischer Rundgang zu Fuss,
Treffpunkt: Kopernikus-Denkmal (Krakauer Vorstadt) oder nach Absprache,
Anzahl der Teilnehmer: 1-9 Personen. Preise für Gruppen über 10 Personen auf Anfrage. Für eine Anfrage schreiben Sie dariussds@wp.pl

Top 10 in Warschau

Tour 1: Top 10 in Warschau
Ein Muss für jeden Warschaubesucher
Tourprogramm:
  • Der Königsweg - Krakauer Vorstadt
  • Grabmal des Unbekannten Soldaten
  • Präsidentenpalast
  • Die Sigismundsäule
  • Der Johannesdom
  • Der Altstadtmarkt
  • Das Königsschloss
  • Der Kulturpalast
  • Die Palast- und Parkanlage der Łazienki Królewskie mit Wasserpalast
  • Belvede-Palast
Auf Anfrage kann das Programm natürlich an Ihre individuellen Wünsche angepasst werden.
Dauer: 3 Stunden
Preis: 300 PLN / 75 Euro pro Tour für Gruppe bis 9 Personen
Art der Tour: historischer Rundgang zu Fuss, Oeffentliche Verkehrmittel
Treffpunkt: nach Absprache
Anzahl der Teilnehmer: 1-9 Personen. Preise für Gruppen über 10 Personen auf Anfrage. Für eine Anfrage schreiben Sie dariussds@wp.pl

Touren in Warschau

Wir laden Sie sehr herzlich nach Warschau ein – eine Stadt, in der man einige Tage verbringen muss, um ihren Charakter kennenzulernen, die außergewöhnliche Geschichte der Hauptstadt hören zu können und sich von der einmaligen Atmosphäre mitreißen zu lassen...
Tour 1: Top 10 in Warschau
Tour 2: Warschau - UNESCO-Welterbe-Stadt
Tour 3: Chopins Warschau
Tour 4: Warschau in Krieg
Tour 5: Judaica in Warschau
Tour 6: Warschauer Aufstand
Tour 7: Sozialismus in Warschau
Tour 8: Museum Warschauer Aufstands - 2 Std - 200 PLN/50 Euro
Tour 9: Warschauer Heiligtümer
Tour 10: Deutsche in Warschau
Tour 11: Altstadt und Neustadt
Tour 12: Der Koenigsweg
Tour 13: Łazienki-Park
Tour 14: Wilanów Palast und Park
Tour 15: Stadtviertel Praga
Tour 16: Das Warschauer Ghetto

Kontakt: dariussds@wp.pl

Stadtführer in Warschau

Ich bin lizenzierte Stadtführer in Warschau und Guide im Museum Warschauer Aufstands.
Ich interessiere mich für Geschichte, Deutschesprache und Reisen.

Mit großer Freude präsentiere ich den Gästen auf Deutsch eine einzigartige Atmosphäre der Stadt. Gern organisiere ich eine private Tour ganz nach Ihren Vorstellungen. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Email: dariussds@wp.pl. Ich erstelle Ihnen ein unverbindliches, individuelles Angebot.

Ich grüße Sie in der Hauptstadt Polens und lade zu einer Stadtbesichtigung auf Deutsch ein. Verbringen Sie in Warschau eine angenehme Zeit.

Falls Sie nach Warschau beruflich, privat oder mit einem Ausflug kommen wollen, bleiben Sie nicht alleine! Dienstreise? Wochenendeabstecher? Sie können immer auf meine Hilfe zählen. Sind Sie an einer individuellen Stadtführung interessiert, die an Ihre Erwartungen und Wünsche angepasst wird? Oder brauchen Sie einfach Tipps, wo man am besten essen, trinken und tanzen kann? Dann haben Sie die richtige Adresse gefunden!

Um Warschau besser zu verstehen braucht man ausgezeichnete Kenner der Stadt. Egal ob Sie als Einzelreisender unterwegs sind oder die Region in einer größeren Gruppe erkunden wollen – ich habe für jede Konstellation ein passendes Angebot.

piątek, 12 lipca 2013

Simon Gottlieb Zug - Architekt

Dreifaltigkeitskirche, Warschau
Simon Gottlieb Zug (geb. 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau, polnisch Szymon Bogumił Zug, war ein polnischer Architekt und Gartengestalter sächsischer Herkunft der zweiten Hälfte des im 18. Jahrhunderts. Zug gehört zu den bedeutendsten Architekten des polnischen Klassizismus. Er stammte ursprünglich aus Merseburg und war zu Anfang seiner Laufbahn ab 1752 für das Bauamt des kurfürstlich-sächsischen Hofs in Dresden tätig. Als August III. während des Siebenjährigen Kriegs nach Warschau umsiedelte, folgte ihm Zug 1756 und blieb auch nach dem Ende des Krieges in der polnischen Hauptstadt. 1768 wurde er dort geadelt. Eines seiner bekanntesten Werke ist der romantische Garten Arkadia bei Nieborów, der im Auftrag des Fürsten Michael Radziwiłł zwischen 1778 und 1798 nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt wurde.

Werke in Warschau:
  • Gartenanlage in Młociny seit 1760
  • Umbau des Potocki-Palastes in Warschau 1760-1762
  • Szaniawski Palais 1762–64
  • Umbauten am Palast zu den vier Winden 1769 bis 1771 und 1784
  • Poniatowski Palais 1772
  • Gartenanlage in Solec seit 1772
  • Friedhofanlage in Powązki seit 1772
  • Gartenanlage in Mokotów seit 1775
  • Gartenanlage in na Książęcem seit 1776
  • Chodkiewicz-Palais in der Warschauer Ulica Kościelna, vmtl. 1776
  • De Nassau Palais 1777–1780
  • Dreifaltigkeitskirche 1777–1782
  • Fertigstellung des Primas-Palastes in Warschau (etwa zu Beginn der 1780er Jahre)
  • Handelshaus Rezler und Hurtig (auf dem Ehrenhof des Malachowksi-Palais) 1785
  • Umbau des Schlosses in Młociny 1786
  • Fertigstellung des Palais Lelewel (linkes Hofgebäude) nach 1787
  • Szuster-Palais in Warschau (Umgestaltung zum Ende des 18. Jahrhunderts)
  • Palais in Natolin
  • Umbau des Arsenals in Warschau
  • Gartenpavillon anstelle des späteren Palais zur Artischocke in Warschau
  • Gruba Kaśka Brunnengebäude in Warschau

czwartek, 11 lipca 2013

Carl Friedrich Pöppelmann - Baumeister in Warschau

Bellotto, Blauer Palast in Warschau
Carl Friedrich von Pöppelmann (* 1696 oder 1697 in Dresden † 14 Februar 1750) war der zweite Sohn des Dresdner Baumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann. Er trat 1714 als in das Dresdner Bauamt ein.  1724 ging er für den König August den Starken nach Warschau. Er sorgte durch seine Verbindungen nach Dresden dafür, dass sich der Stil des Dresdner Rokoko auch in der polnischen Hauptstadt Warschau etablierte. Unter anderem war er 1726 für den Weiterbau des bereits 1715 begonnenen Sächsischen Palais mit Joachim Daniel von Jauch verantwortlich. Ebenfalls 1726 verantwortete er mit Jauch und Johann Sigmund Deybel von Hammerau den Umbau des Blauen Palastes. Das Königlich-Polnische Opernhaus in Warschau, das 1748 auf Geheiß Augusts III. (1733–1763) am Rande des Sächsischen Gartens (Ogród Saski) von Carl Friedrich Pöppelmann (1696/97–1750) erbaut wurde. Im 18. Jahrhundert wurde das Königsschloss in Warschau mehrfach umgebaut. Unter dem Wettiner König August III. wurde 1737–1746 zur Weichselseite ein Rokokoflügel errichtet, der über die barocken Schlossgärten ragte. Der Entwurf stammte von Gaetano Chiaveri und Poppelmann hat mitgearbeitet.
Daneben beschäftigte sich der mittlerweile zum Generalmajor avancierte Pöppelmann mit Festungsbauten. 1742 wurde Pöppelmann Nachfolger von Johann Christoph von Naumann als General-Akzisebaudirektor in Sachsen. Zum Dank für seine Verdienste wurde er im selben Jahr in den Adelsstand erhoben, nachdem er kurz zuvor zum Oberst ernannt worden war. 1749 wurde Pöppelmann Generalmajor. Pöppelmann war mit Elisabeth Hiche verheiratet und hinterließ drei unmündige Kinder. Sein Nachfolger wurde sein Assistent Johann Christoph Knöffel.